Fotos In der Waldschule in Cappenberg
  • Waldschule Cappenberg: Wald - Abenteuer - Wirklichkeit
    Die Waldschule Cappenberg ist ein Umwelt- bzw. inzwischen ein Regionalzentrum für den Kreis Unna im NRW-Landesnetzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Diese Umweltbildungsinstitution setzt nachhaltige Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen um, die v.a. durch Ganzheitlichkeit und Erlebnisorientierung geprägt ist. Ziel ist es, durch eine unmittelbare Begegnung und Erfahrungen mit dem Wald und der Natur ein verantwortungsbewusstes Verständnis für unsere Umwelt zu wecken. Gezielte Methodik und Didaktik sowie Zielgruppen- und Adressatenorientierung unterstützen dabei den Prozess. Website Waldschule Cappenberg
  •  Das Programm der Waldschule Cappenberg
    Das Programm der Waldschule (1. Halbjahr 2022) ist abwechslungsreich und erreicht zahlreiche Zielgruppen - so gibt es Veranstaltungen zum Thema "Gesundheit und Wohlbefinden" oder regelmäßige, geplante Ausflüge in den Wald sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
  •  Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
    Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) ist ein Naturschutzverband, dessen vorrangiges Ziel den Schutz der Wälder umfasst. Neben diesem Ziel ist es der SDW wichtig, Menschen den Wald und die Natur näher zu bringen, sodass ein gestärktes Umweltbewusstsein resultiert. Dabei ist die SDW in unterschiedlichen, vielfältigen Bereichen, wie z.B. in der Jugendarbeit, in Projekten der Wald- und Umweltpädagogik oder in der Öffentlichkeitsarbeit, tätig. Website Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Website Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Landesverband NRW
  •  Waldwissen.net
    Waldwissen.net ist eine Informations- und Kommunikationsplattform, auf der beispielsweise Informationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft zur Verfügung gestellt werden. Außerdem dient waldwissen.net der Vernetzung. Diese Plattform vernetzt Forschungsanstalten, Waldbesitzerverbände oder Forstverwaltungen miteinander. Ziel von waldwissen.net ist, als zentrale Anlaufstelle für Forstpraktiker*innen, aber auch für alle anderen Wald-Interessenten zur Recherche, zum Informationsaustausch und zur Vernetzung zu werden. Website waldwissen.net
  •  Globale Nachhaltigkeitsziele: Sustainable Development Goals (SDGs)
    Mit der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung, die auf der UN-Vollversammlung im Jahr 2015, verabschiedet wurde, wurden erstmals global gültige Nachhaltigkeitsziele, die 17 Sustainable Development Goals, beschlossen. Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und die 17 SDGs Durch das Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“, bei dem der Kreis Unna als eine Projektkommune zuzählt, werden kommunale Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext der Agenda 2030 entwickelt. Ziel ist es, die globalen Nachhaltigkeitsziele auf die kommunale Ebene zu bringen, sodass eine globale Verantwortung auf lokaler Ebene hervorgehoben bzw. verdeutlicht wird. Das Projekt wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) in enger Abstimmung mit der Staatskanzlei und dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Flyer der Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

 

 Martina Schmidt von Boeselager Interview Martina Schmidt von Boeselager, Geschäftsführerin der Waldschule Cappenberg, Bildungsmanagerin Die Waldschule Cappenberg hatte vor kurzem 30. Geburtstag und ist ein Regionalzentrum für den Kreis Unna im NRW-Landesnetzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung geworden. Für die Existenz der Waldschule bedeutet das sehr viel, weil wir durch die Landesmittel unsere Arbeit sichern und ausbauen können. Wir gehen jetzt einen großen Weg von der Waldpädagogik, also der Umweltbildung, Naturerziehung und Naturerfahrungen hin zu einer nachhaltigen Bildung, in der die Fragen der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft Thema sind. Als Regionalzentrum sind wir für die Kommunen im Kreis Unna zuständig und haben mit Hilfe des Kreises einen zweiten Lernstandort am Wasserschloss Opherdicke eröffnet. Die lokale und die inhaltliche Dimension sind also sehr viel größer geworden. Das zeigt sich bereits in unseren aktuellen Programmangeboten: Ernährung, Gesundheit, Fairer Handel, Konsum, Energiewende, Upcycling etc. sind neue Themenbereiche und weitere Kooperationspartner vor Ort sind Gemüsebauern, Geschäfte mit fairen und regionalen Produkten, Institutionen aus dem Globalen Lernen – und mehr Schulen und Kitas, mit denen wir neue Unterrichtsformen im Bereich Müllentsorgung, Energiesparen, multikulturelles Zusammenleben etc. erproben. Zu unseren neuen Formaten gehört auch das Projekt wir-in-der-region, in dem wir Menschen und Unternehmen aus dem Kreis Unna vorstellen, die Nachhaltigkeit leben bzw. umsetzen. Damit wollen wir die Distanz kleiner machen, die bisweilen vom Alltag bis zu diesem abstrakten Wort besteht und zeigen: Nachhaltigkeit wird realisiert von Menschen wie du und ich. Dieser heiße Sommer macht uns deutlich, dass es allerhöchste Zeit wird, eine Lawine nachhaltiger Aktivitäten loszutreten! Um das zu verstärken, veranstalten wir am 23.11.2018 ein Forum mit dem Thema „Transformation“. Transformation muss ja nicht nur in unseren Köpfen stattfinden, sondern auf allen Ebenen der Politik, Verwaltung, Zusammenarbeit – und dazu wollen wir regionale Impulse geben. Wir freuen uns sehr, dass der Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Herr Prof. Dr. Günther Bachmann uns an diesem Tag unterstützt. Wir müssen schneller handeln als bisher und erleben dies besonders bei jungen Leuten, die sich bewusst gegen ein Auto entscheiden, die eher second-hand Kleidung kaufen oder die eigene upcyclen, die Initiativen wie „small steps“ gründen, weil sie verstehen: Jeder kleine Schritt ist wichtig. Bisher haben wir unsere Arbeit mit den drei Schlagwörtern Wald, Abenteuer, Wirklichkeit vorgestellt – und interessanterweise gelten die immer noch. Unsere Bildungsangebote gehen meistens noch vom Ökosystem Wald aus, um von hier andere systemische Erscheinungen zu erschließen. Abenteuer steht ein bisschen stellvertretend für die menschenfreundliche Form des Lernens, die wir vor Ort versuchen umzusetzen. Der Zeigefinger bleibt eingesteckt und wir orientieren uns an einem selbst-initiierten, neugierig machenden Lernen, das zur Partizipation anregt. Weil wir einfach diesen Naturraum haben, arbeiten wir mit Emotionen, unmittelbaren Erfahrungen, mit den Sinnen und auch mit dem Abenteuer Zukunft. Mit dem Wort Wirklichkeit können wir nach wie vor genau die Dinge markieren, die wichtig sind für unsere Zukunft: In welcher Form müssen wir unseren Geist schulen, damit wir in der Zukunft gut miteinander leben können? Welches Wissen, welches Bewusstsein müssen wir haben, um genau das hinzukriegen? Wie können wir wirklich ein zwischenmenschliches, gut gemeintes Leben, ein gerechtes Leben realisieren? Um Antworten auf all diese Fragen zu geben, müssen wir auch im Team über den bisherigen Tellerrand gucken. Deswegen machen wir Fortbildungen und präsentieren mutiger neue Angebote. Zudem haben wir viele kleine Veränderungen im eigenen Betrieb vorgenommen: Wir bieten nur noch Nahrungsmittel aus dem Bio- oder Ökobereich an, wir besorgen recycelte Papierprodukte, wir verwenden weniger Plastik oder Kunststoffe – und gerade bei unseren Kindergeburtstagen hat das durchaus positive Wirkung. Meine Vision ist, dass die Waldschule als kleiner Motor der Bildung zur Nachhaltigkeit im Kreis Unna gesehen wird. Dass wir kreative und inspirierende Veranstaltungsformate finden, um es auf eine menschen-gerechte Art und Weise hinzukriegen. Wir dürfen nicht vergessen, zu feiern. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Leben und die Menschen vielfältig sind. Da gilt es wach zu bleiben und Wege zu finden, immer wieder neue Zielgruppen anzusprechen, die sich nachhaltigen Ideen öffnen und sich begeistern lassen. InfoBox Martina Schmidt von Boeselager, Geschäftsführerin der Waldschule Cappenberg, Bildungsmanagerin
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ wir-in-der-region.net 2023